Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Sonderbarer Marienrelaunch

29. April 2019 in Kommentar, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Montagskick von Peter Winnemöller über eine bizzaren Kirchenstreik einiger "katholischer Frauen" und den Ungeist dieser "Kirchenstreikfrauen"


Berlin (kath.net)
Die Ansage ist klar. Sie wollen vom 11.-18. Mai 2019 in den Kirchenstreik treten. Frauen, die diese Aktion unterstützen, wollen laut eigener Aussage keine Kirche betreten, keinen Dienst tun, keine Aktionen unterstützen. Gemeint sind dabei sowohl caritative, liturgische oder organisatorische Arbeiten, die Frauen in der Kirche übernehmen. Interessant ist die eigene Aussage, der Kirchenstreik sei aus der Lektüre des Apostolischen Schreibens „Evangelii gaudium“ hervorgegangen.

Ein Streik will immer etwas erreichen. Ziel der Aktion ist es nach eigener Aussage, dass Frauen zu allen Leitungsfunktionen der Kirche Zugang erhalten. Die Forderungsliste kulminiert schlicht in der Forderung nach Priesterweihe für Frauen. Das Problem an der Forderung ist: Ordinatio sacerdotalis ist de fide. Der Heilige Papst Johannes Paul II. hatte in dem Schreiben festgestellt und um die Brüder zu stärken eindeutig verkündet, dass die Kirche keine Vollmacht hat, Frauen zu Priestern zu weihen. Die Kirchenstreikfrauen, die sich „Maria 2.0“ nennen, laufen damit innerhalb der katholischen Kirche ins Leere.


Es ist insofern einsichtig, dass sich die Gruppe einen solchen Namen, nämlich eines scheinbaren Marienupgrades gegeben hat, da die Gottesmutter für solche Aktionen sicher nicht zur Verfügung steht. Vielmehr ist von Maria bekannt, dass sie als Fürsprecherin für die Kirche Jesu Christi und für die Gläubigen, sowie in ganz besonderer Weise für die Priester bei ihrem Sohn eintritt. Streik ist darin nicht vorgesehen.

Als Revoluzzerin ist Maria keineswegs bekannt. Auch wenn sie bei der Hochzeit zu Kana den Eindruck erweckt, ihrem Sohn einen Stups gegeben zu haben, so doch nur indem sie Fürsprecherin für die Brautleute ist. Maria bleibt sich treu.

Den Forderungen der Kirchenstreikfrauen weitere Aufmerksamkeit zu widmen lohnt sich nicht. In einen Streik der praktizierenden Nächstenliebe zu treten, zeigt, aus welcher Motivation diese Nächstenliebe erfolgt. In einen Streik der liturgischen Dienste zu treten, zeigt, welche Eitelkeiten dem Dienst zu Grunde liegen. Es ist blanker Klerikalismus in weiblichem Gewand, welcher hier zu Tage tritt.
Es mag in der Tat sein, dass der eine oder andere Pfarrer durch den Streik in Not gerät durch diesen Streik. Es ist sogar zu erwarten, dass die sogenannten Gottesdienste vor den Kirchen Unruhe in die Gemeinden bringen. Es bleibt zu hoffen, dass die Bischöfe den Katholiken die Teilnahme an diesen Veranstaltungen untersagen. Man sieht, egal wohin der Blick sich wendet, dass diese Aktion „Maria 2.0“ nichts als Unruhe, Unfrieden, Irrtum und Spaltung in die Gemeinden tragen wird. Allein schon aus diesem Grund ist die Aktion abzulehnen.

Leider ist die Verwirrung in der gegenwärtigen Kirchen- und Glaubenskrise so groß, dass man eine klare Stellungnahme von Seiten der Bischöfe derzeit nur in Einzelfällen erwarten kann. Ja mehr noch aus verschiedenen Ordinariaten ist zu erfahren, dass Plakate für die Aktion Maria 2.0 an die Gemeinden versandt wurden. Viel absurder geht es nicht mehr.

So kommt es auf den Gläubigen selbst an, in aller Klarheit der Versuchung solcher Aktionen zu Widerstehen. Hier sind insbesondere gläubige Frauen gefordert Zeugnis für die Wahrheit abzulegen. Ein kleiner Witz am Rande ist wohl die Tatsache, dass der Streik auch den Weltgebetstag um geistliche Berufe am 12. Mai trifft. Man bestreikt also auch das Gebet um Berufungen. Gäbe es noch Zweifel an dem Ungeist, der die Kirchenstreikfrauen antreibt, so sollten sie spätestens hier ausgeräumt sein.


Sei schlau wie meine Katze! from kath.net on Vimeo.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  2. Brötchentüten für die Demokratie
  3. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  4. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  10. Vermutlich hat sich Gott geirrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz